Was hat LEGO(R) bauen mit Informatik zu tun?
LEGO(R) – Steine bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um informatische Konzepte zu vermitteln. Hier werden Arbeitspakete zu Algorithmen, Codierung und Modellierung aufgelistet.
Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik
LEGO(R) – Steine bieten eine Fülle an Möglichkeiten, um informatische Konzepte zu vermitteln. Hier werden Arbeitspakete zu Algorithmen, Codierung und Modellierung aufgelistet.
In einer Legostadt werden Häuser mit unterschiedlichen Zwecken gebaut, die mit verschiedenen Farben dargestellt werden können. Ein gelbes Haus steht zum Beispiel für die Post. …
Kinder erstellen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Bau einer Lego-Figur, eines Fahrzeugs oder eines Gebäudes und schlüpfen in die Rolle eines Baumeisters bzw. einer Baumeisterin. Beim Erstellen eines solchen Bauplans muss überlegt werden, welche Informationen wichtig sind und wie …
Ein Lego-Auto, ein Lego-Haus oder eine Figur aus Lego-Steinen sind Modelle, eine vereinfachte Darstellung eines realen Objekts. In dieser Unterrichteinheit vergleichen die Kinder ihre Modelle und Bauwerke, finden Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie bauen auch Modelle, die von anderen Kindern anhand ihrer Merkmale erkannt werden sollen, wie etwa bestimmte Bauwerke, Fahrzeuge oder Tiere.
Es werden Überlegungen angestellt, wer …..
Nach einer kurzen Einführung in die online-3D-Programmierumgebung Beetle Blocks wird Schritt für Schritt das selbständige Codieren von Schmuckstücken vorgestellt. Am Ende der Einheit sollen eigene Werke erzeugt werden, welche in der Folge auch mit einem 3D-Drucker ausgedruckt und eventuell angemalt werden können. ….
Diese Einheit beschäftigt sich mit der Modellbildung in der Informatik und wie man vom Modell zum Code kommt. Ausgehend von Bildern von Bauwerken werden Modelle erzeugt und dazu mithilfe der online-3D-Programmierumgebung Beetle Blocks passender Code generiert.
Die Einheit macht erfahrbar, dass in der Informatik die Modellierung ein essenzieller Schritt ist, um ein möglichst realitätsnahes Ergebnis zu bekommen. Am Ende gibt es noch weitere Anregungen, wozu Beetle Blocks eingesetzt werden kann. ….
In diesem Arbeitspaket erlernen die Schülerinnen und Schüler einfache Automaten im informatischen Sinne anhand eines Kaugummiautomaten kennen. In einem Spiel repräsentiert jede Schülerin bzw. Schüler einen Zustand eines Automaten…
Cubetto ist ein kleiner Roboter aus Holz, der durch Platzieren von bunten Blöcken auf einem Steuerungsbrett programmiert wird. Die Kinder erleben das Konzept der Programmierung von Robotern auf einfache Weise und schnuppern dabei auch ein wenig in Themen anderer Fächer wie ….
Auf einer Musterstrecke können die Kinder durch Auflegen der Puzzleteile die Bedeutung der verschiedenen Farbcodes herausfinden. Die Puzzleteile in diesem Arbeitspaket eignen sich für Kindergartenkinder und für LeseanfängerInnen, weil die Farbcodes mit Bildern beschrieben sind.
Der Ozobot ist ein sehr kleiner Roboter, welchen man durch Farbcodes programmieren kann. Er hat Farbsensoren auf seiner Unterseite und folgt gezeichneten Linien, diese dürfen gerne auch kurvig sein. Er biegt bei Kreuzungen zufällig ab – sofern er nicht eine Farbanweisung zuvor erhalten hat. Durch solche Anweisungen kann er auch tanzen, rückwärtsfahren und vieles mehr!