Die Gestaltung der in der Informatik-Werkstatt entstandenen Unterrichtsmaterialien soll das Verständnis auch komplexer Informatik-Konzepte erleichtern und nachhaltiges Lernen ermöglichen.
Die Konzeption der angebotenen Materialien und Unterrichtsideen basiert auf neurodidaktischen Prinzipien, dem COOL-Informatics-Konzept, sind bewußt genderneutral formuliert und enthalten genderneutrale Inhalte, um beide Geschlechter gleichermaßen anzusprechen ( siehe auch das Projekt „Gender meets Informatics„).
Neben Materialien zu Informatikthemen bietet die Materialbörse auch Materialien zu informatischer und digitaler Grundbildung, sowie Linksammlungen zu informatischen Themen.
Zugang zur Materialbörse
Falls Sie schon ein Konto besitzen und sich nicht eingeloggt haben, können Sie das hier machen:
Zum Anmeldungsformular
Besitzen Sie noch kein Konto, so können Sie sich über den nachfolgenden Link ein Konto erstellen (keine Kosten):
Zum Registrierungsformular
Neue Materialien:
Interaktiv: Branching Scenario zu Suchmaschinen
Im Rahmen des Projekt DigiFit4All entstand dieses Braching Scenario für den Bereich "Information and Data Literacy". ...Weiterlesen »Interaktiv: weitere Codierungen
Wer sich noch mehr in das Thema vertiefen möchte, hat nach den interaktiven Büchern zum Morsecode (https://www.rfdz-informatik.at/interaktiv-morsecode/) und zum Binärcode (https://www.rfdz-informatik.at/interaktiv-binaersystem/) hier die Möglichkeit in die Welt der Codierung mit dem Freimaurer-Code oder dem Winkeralphabet einzutauchen. Zielgruppen sind Kinder ab der 2. Schulstufe der Primarstufe und Kinder ...Weiterlesen »Interaktiv: Modellierung und Algorithmen
Ein Modell ist eine Abbildung der Wirklichkeit. Das Herstellen eines Modells heißt Modellieren. Modelle stellen Ereignisse übersichtlich und anschaulich dar. Für die Informatik ist die Modellierung als Vorbereitung für alle möglichen Projekte zu sehen. Vergleichbar dazu sind zum Beispiel die Zeichnungen eines Architekten, bevor eine Brücke gebaut wird. In diesen interaktiven Buch wird die Modellierung von Abläufen oder Algorithmen mit Hilfe von Aktivitätsdiagrammen geübt. Als einfacher Einstieg ...Weiterlesen »Interaktiv: Computational Thinking
In diesen Themenheften zu „Computational Thinking“ werden verschiedene Informatikkonzepte wie Modellierung, Codierung, Verschlüsselung und Logik vorgestellt. Zu jedem Thema gibt es einen kurzen, kompakten Informationsteil mit Erklärungen und Beispielen und einen Aufgabenteil. ...Weiterlesen »Interaktiv: Verschlüsselung
In der Informatik ist die Verschlüsselung sehr wichtig, um private Informationen geheim zu halten. Bei der Verschlüsselung wird eine Nachricht nach einem bestimmten Verfahren (Algorithmus) verschlüsselt. Der Nachrichtenempfänger besitzt den Schlüssel, um die Nachricht zu entschlüsseln. ....Weiterlesen »Interaktiv: Stop-Motion-Film planen und drehen
Das interaktive Buchzur Planung und zum Drehen eines Stop-Motion-Films ist zum Selbststudium geeignet. In diesen Unterrichtseinheiten wird der Inhalt eines Stop-Motion-Videos mit Hilfe von Diagrammen geplant (modelliert). ...Weiterlesen »Interaktiv: Morsecode
Zu Beginn bekommen die Kinder in dem interaktiven Buch die wichtigsten Informationen über Codierung und über den Morsecode, anhand derer sie die Arbeitsaufträge bearbeiten können. ...Weiterlesen »Interaktiv: Hardware-Memory
Memory ist ein beliebtes Kartenspiel und eignet sich sehr gut zum Begriffe lernen. Das Arbeitspaket enthält Vorlagen zum Thema „Hardware“ mit den wichtigsten Begriffen zu Hardwareteilen. Für den Kindergarten enthalten die Karten nur Abbildungen, für die Primarstufe Abbildungen mit dazugehörigen Bezeichnungen der Hardwareteile und für die Sekundarstufe 1 auch Beschreibungen der Funktionalität der Teile, die aber auch in der Primarstufe …Weiterlesen »Interaktiv: Binärsystem
Um mit einem Computer zu kommunizieren, muss zuerst bedacht werden, dass er nur zwei Zustände kennt: Spannung oder keine Spannung,…Weiterlesen »Programmieren mit ScratchJr
ScratchJr ist eine Programmiersprache für jüngere Kinder (ab etwa 5 Jahren), bei der die Oberfläche und die Programmierblöcke von Scratch…Weiterlesen »