Die Gestaltung der in der Informatik-Werkstatt entstandenen Unterrichtsmaterialien soll das Verständnis auch komplexer Informatik-Konzepte erleichtern und nachhaltiges Lernen ermöglichen.
Die Konzeption der angebotenen Materialien und Unterrichtsideen basiert auf neurodidaktischen Prinzipien, dem COOL-Informatics-Konzept, sind bewußt genderneutral formuliert und enthalten genderneutrale Inhalte, um beide Geschlechter gleichermaßen anzusprechen ( siehe auch das Projekt “Gender meets Informatics“).
Neben Materialien zu Informatikthemen bietet die Materialbörse auch Materialien zu informatischer und digitaler Grundbildung, sowie Linksammlungen zu informatischen Themen.
Zugang zur Materialbörse
Falls Sie schon ein Konto besitzen und sich nicht eingeloggt haben, können Sie das hier machen:
Zum Anmeldungsformular
Besitzen Sie noch kein Konto, so können Sie sich über den nachfolgenden Link ein Konto erstellen (keine Kosten):
Zum Registrierungsformular
Neue Materialien:
Aktivitätsdiagramme gestalten
Die Kinder sollen nicht nur Aktivitätsdiagramme nachvollziehen oder als Puzzle vervollständigen, sondern auch in gewisser Weise ihre eigenen Aktivitätsdiagramme erstellen oder gestalten. In dieser Unterrichsteinheit werden einige Varianten und Materialien dazu bereit gestellt. ...Weiterlesen »Computational Thinking im Kindergarten
Die Arbeitspakete wurden für das Projekt „Digitaler Kindergarten - Integration von digitalen Medien und Informatik in die Bildungsarbeit des Kindergartens“ erstellt. Die Materialien wurden vom Team des Institutes der Informatikdidaktik und der Informatik-Werkstatt der Universität Klagenfurt in Kooperation mit dem Kindergarten „Bunte Knöpfe“ gefertigt. ...Weiterlesen »Mustererkennung
In dieser Unterrichtseinheit sollen die Kinder die Abfolge von Mustern erkennen und diese vervollständigen können. In dem Spiel stecken sie ein vorgegebenes Muster von verschiedenen Perlen nach, erkennen, wo die Wiederholung beginnt und vervollständigen ....Weiterlesen »Aktivitätsdiagramme – Puzzles
Puzzles zu verschiedenen Aktivitätsdiagrammen aus der Lebenswelt von Kindern wie “Linas Tag” oder “Was kam zuerst, die Henne oder das…Weiterlesen »Aktivitätsdiagramme – eine Einführung für die Elementarstufe
Die Kinder lernen den Aufbau und Struktur von Aktivitätsdiagrammen anhand von Alltagsbeispielen kennen und werden Abläufe mit Aktivitätsdiagrammen nachvollziehen und beschreiben. ....Weiterlesen »LEGO® Anleitungen für die Elementarstufe
Die Kinder lernen Handlungsabläufe aus vorgegebenen Anweisungen in einer Bauanleitung für eine LEGO(R)-Figur oder ein LEGO(R)-Haus zusammenzusetzen und somit das Konzept der Algorithmen spielerisch kennen. ...Weiterlesen »Der menschliche Roboter für die Elementarstufe
Die Kinder lernen Handlungsabläufe aus vorgegebenen Anweisungen zusammenzusetzen und dadurch das Konzept der Algorithmen spielerisch kennen. Fähigkeiten, die gelernt werden sollen, sind das Lesen, sowie das Erstellen von Anweisungsfolgen. Die Kinder entwickeln bei diesem Spiel ein Programm, bestehend aus kleineren Anweisungen, und schnuppern somit in die Welt der Programmierung. ...Weiterlesen »Osmo
Osmo hilft Kindern in die digitale Welt hinein zu tauchen. Mit dem Spiel "Tangram" können sie verschiedenen Puzzles nachbauen und so räumliche und visuelle Problemlösungsfähigkeiten trainieren. Die Liebe zum Zeichnen kann im Spiel "Masterpiec"e in Kombination mit der Technik genutzt werden. Osmo bietet noch viele ....Weiterlesen »Netzwerkkomponenten
Welche Komponenten braucht man um ins Internet zu gelangen? In diesem Arbeitspaket lernen die Schülerinnen und Schüler einzelne Netzwerkkomponenten und deren Funktion kennen. Dabei müssen sie Begriffe in Buchstabengitter finden und einen Lückentext ausfüllen. ...Weiterlesen »Interaktive Übungen zu verschiedenen Themen
Netzwerkkomponenten Binärsystem Hardware – Motherboard Hardware – Memory Hardware – Memory für den Kindergarten Hardware – Memory leicht Hardware –…Weiterlesen »