Programmieren mit ScratchJr
ScratchJr ist eine Programmiersprache für jüngere Kinder (ab etwa 5 Jahren), bei der die Oberfläche und die Programmierblöcke von Scratch…
Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik
ScratchJr ist eine Programmiersprache für jüngere Kinder (ab etwa 5 Jahren), bei der die Oberfläche und die Programmierblöcke von Scratch…
Diese Schnitzeljagd versucht Kindern das Thema „Künstliche Intelligenz“ in spielerischer Form zu vermitteln: Du bist Entwickler*in für autonom fahrende Autos…
Das zweite Arbeitspaket zu den Grundlagen der Elektrizität und der Programmierung des Arduino-Boards widmet sich ausführlich den grundlegenden Strukturen der…
Der micro:bit in der Version V2 ist nun mit einem Mikrophon und einem Lautsprecher ausgestattet, was viele zusätzliche Möglichkeiten für die Programmierung bietet, wie etwa die gemessene Lautstärke des Schalls in einer Variablen zu speichern oder in einem Säulendiagramm darzustellen, abhängig von der Lautstärke verschiedene Bilder auf der LED-Anzeigen einzublenden oder die Dauer darstellen, wie lange eine bestimmte Lautstärke überschritten wurde. Die Schallausgabe ermöglicht nun ….
Der BBC micro:bit ist ein kleiner Einplatinencomputer, zu dem sie hier eine Fülle an Materialien und Unterrichtsideen finden. micro:bit –…
Osmo hilft Kindern in die digitale Welt hinein zu tauchen. Mit dem Spiel „Tangram“ können sie verschiedenen Puzzles nachbauen und so räumliche und visuelle Problemlösungsfähigkeiten trainieren. Die Liebe zum Zeichnen kann im Spiel „Masterpiec“e in Kombination mit der Technik genutzt werden. Osmo bietet noch viele ….
Dieses Arbeitspaket dient als Ergänzung zu den bereits bestehenden Unterrichtseinheiten von LEGO®. Das von der Informatik-Werkstatt zur Verfügung gestellte Material dient als Hilfestellung für die Schüler*innen. Es ist ein Heft, das zum Beantworten von Fragen, Nachschauen von Aufgaben und als Checkliste dienen soll.
Dieses Arbeitspaket enthält ausführliche Informationen und Erklärungen zu den Grundlagen der Programmierung unter Verwendung von micro:bits. Diese reichen von der einfachen Ausgabe von Bildern und Zeichen auf dem 5×5-LED-Display über die ….
Das Arbeitspaket enthält eine Anleitung, mit der die Schülerinnen und Schüler den Würfel für das „Schlangen-und-Leiter-Spiel“ programmieren. Durch Verwendung von Zufallszahlen lassen sich die Zahlen 1 bis 6 am micro:bit als Augenzahl ausgeben….
In diesem Arbeitspaket lernen die Schülerinnen und Schüler Schaltungen auf dem BBC micro:bit Inventors Kit zu bauen und dazugehörigen Code (blockbasiert) zu generieren. In den Experimenten werden Bilder und Zeichenfolgen angezeigt, der Lichtsensor verwendet, mit einem Pontiometer eine LED gedimmt, mit dem …